Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit 2016
Barmherzig wie der Vater
Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Trier,
wieder bereiten wir uns vierzig Tage auf Ostern vor. Zugleich stehen wir im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus ausgerufen hat. Die Barmherzigkeit ist uns aus den biblischen Lesungen und der Feier der Liturgie wohl vertraut. Vielleicht haben wir das Wort schon so oft gehört, dass wir es eher überhören. Und wenn wir es recht bedenken, dann hat dieser Begriff – zumindest in unserem Kulturkreis – nicht nur einen positiven Klang: Er klingt wie aus einer anderen Zeit, und er wird verdächtigt, gönnerhaft daherzukommen, von oben herabzuschauen. Noch schwerer aber wiegt der Verdacht, Barmherzigkeit sei letztlich ein billiger Ersatz für die Gerechtigkeit, die den Menschen zusteht. Würden sich die Verantwortlichen nur entschiedener für Recht und Gerechtigkeit einsetzen, dann würde Barmherzigkeit überflüssig, so denken viele. Kann man also unter ein solch schillerndes Wort ein Heiliges Jahr stellen und davon eine Erneuerung des christlichen Lebens erwarten?
Die Erfahrung der Bibel: Barmherzigkeit, ein Name Gottes
Die Bibel stellt unseren kritischen Fragen eine ganz andere Erfahrung entgegen: Für sie ist Barmherzigkeit eine der wichtigsten Eigenschaften Gottes. Wie ein Refrain taucht sie immer wieder auf. Und nicht nur im jüdisch-christlichen Glauben ist die Barmherzigkeit Ausdruck von Gottes Wesen – auch die Bekenntnisse anderer großer Religionen sind von dieser Erfahrung geprägt. Von Vorbehalten gegen die Barmherzigkeit finden wir da keine Spur. Vielleicht gibt das Heilige Jahr die Gelegenheit, Barmherzigkeit neu buchstabieren zu lernen.
Die heutige Lesung aus dem Buch Deuteronomium bringt die Sache auf den Punkt. Sie ist eine Art Glaubensbekenntnis des auserwählten Volkes Israel: Es erzählt von der schlimmen Erfahrung der Heimatlosigkeit, von der Flucht vor Hunger und Not, von Rechtlosigkeit und Unterdrückung. All das kommt uns angesichts der unzähligen Flüchtlinge unserer Tage bekannt vor. Im Bekenntnis der Bibel aber führt das erlittene Leid nicht zu Resignation, auch nicht zu Gewalt und Terrorismus. Vielmehr verwandelt es sich zum leidenschaftlichen Schrei nach Gott: „Wir schrien zum Herrn, dem Gott unserer Väter, und der Herr hörteunser Schreien und sah unsere Rechtlosigkeit, unsere Arbeitslast und unsere Bedrängnis.“ (Dtn 26,7)
Hier zeigt sich, was echte Barmherzigkeit bedeutet: Der schreienden Not auf der einen Seite steht auf der anderen Seite ein Herz gegenüber, das hört und sich von dieser Not bewegen lässt. Diese Verbindung kommt ja auch in unserer Sprache zum Ausdruck, die im Wort Barmherzigkeit das Arm-Sein und das Herz zusammenbindet. Die Sprache der Bibel denkt noch konkreter: Denn das Wort „Erbarmen“ leitet sich in der hebräischen Sprache vom Begriff für den weiblichen Mutterschoß her – dem ursprünglichen Ort allen Mitfühlens. „Erbarmen“, dieses Wort will sagen: Ich spüre deine Not bis in meine eigenen Eingeweide hinein, sie ist auch meine Not! Im Deutschen kennen wir die Redewendung: „Es geht mir an die Nieren.“ Das spricht vielleicht am deutlichsten aus, was mit Barmherzigkeit gemeint ist – jedenfalls alles andere als billiges Mitleid.
Billiges Mitleid zeigt sich nämlich daran, dass es sich selbst genügt und mit sich zufrieden ist. Barmherzigkeit aber lässt aus der Energie des Mitfühlens und Mitleidens die Kraft entstehen, etwas zu unternehmen gegen die Not. Auch davon spricht die heutige Lesung, indem sie bezeugt, wie Gott auf den Hilfeschrei seines Volkes reagiert: „Der Herr führte uns mit starker Hand und hoch erhobenem Arm … aus Ägypten.“ (Dtn 26,8) Barmherzigkeit, wie Gott selbst sie übt, ist also ganz und gar nichts Passives! Immer und immer wieder hat das biblische Gottesvolk das erfahren. Deshalb kann man wirklich sagen: Barmherzigkeit ist ein Name Gottes!
Aber, liebe Schwestern und Brüder, Gott will mit seinem großen Erbarmen nicht alleine stehen. Er will uns einbinden in sein barmherziges Handeln. Deshalb sagt Jesus zu den Jüngern: „Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist!“ (Misericordes sicut Pater: Lk 6,36) Von Anfang an hat die Kirche in dieser Aufforderung Jesu einen Grundauftrag gesehen. Die konkret gelebte Barmherzigkeit wurde geradezu zu einem Erkennungszeichen der frühen Christen. Sie haben aber nicht nur deshalb barmherzig gehandelt, weil ihnen das von Jesus aufgetragen war, sondern weil sie sich selbst von Gottes barmherziger Liebe beschenkt wussten. Es ist diese Liebe, die Christen aller Zeiten dazu drängt, sich mitfühlend anderen zuzuwenden. Wie das jeweils konkret aussieht, das muss sich freilich immer neu den Bedürfnissen und Umständen der jeweiligen Zeit anpassen.
100 Jahre verbandliche Caritasarbeit in unserem Bistumals konkrete Form gelebter Barmherzigkeit
Vor diesem Hintergrund freue ich mich, dass wir im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit das 100-jährige Bestehen des Caritasverbandes in unserem Bistum feiern können. Am 23. März 1916 hat Bischof Michael Felix Korum den Caritasverband für die Diözese Trier gegründet. Es war nicht zuletzt die außerordentliche Not – vor allem der Kinder – mitten im Ersten Weltkrieg, welche die deutschen Bischöfe bewogen hatte, in allen Bistümern einen zentralen Caritasverband zu errichten. Hundert Jahre zuvor waren im Zuge der Säkularisation nach der Französischen Revolution in Deutschland die Klöster mit ihrem sozialen Netzwerk und ihren Hilfsmöglichkeiten aufgelöst worden. Doch mittlerweile hatten sich bereits wieder zahlreiche neue sozial-caritative Ordensgemeinschaften gebildet. Darüber hinaus taten sich vor allem in den Städten Frauen und Männer zusammen, um aus ihrer christlichen Verantwortung heraus in den vielen Notlagen zu helfen. So gab es damals auch in unserem Bistum zahlreiche caritative Vereine und Gemeinschaften. Die Gründung eines zentralen Verbandes für das ganze Bistum sollte diese Initiativen unterstützen und dafür Sorge tragen, dass deren Vielfalt sich nicht gegenseitig behindert, sondern ergänzt. Bis heute gehört es zu einem wichtigen Merkmal der Caritasverbände, dass die Mitglieder – in Vereinen organisiert – eigenständig handeln und damit zugleich den Bischof in seinem Auftrag für die Menschen unterstützen.
Dank für vielfältigen Einsatz und Auftrag heute
Wir dürfen also in unserem Bistum das Heilige Jahr der Barmherzigkeit, das der Papst für die ganze Weltkirche ausgerufen hat, in besonderer Weise feiern. Unser Caritasjubiläum soll uns alle froh und dankbar machen über die unzähligen Menschen, die durch ihr Tun und ihr Beispiel die leere Zahl 100 mit Leben füllen! Unsere Dankbarkeit gilt gleichermaßen sowohl den namentlich Bekannten wie auch denen, die nicht in den Chroniken stehen, sondern durch ihr stilles Wirken die Barmherzigkeit Gottes für viele Menschen greifbar gemacht haben – und es bis heute tun. Was wäre unsere Kirche, was wäre unser Bistum ohne sie! Die vielen Organisationen unter dem Dach des Caritasverbandes prägen das Gesicht der Kirche von Trier wesentlich mit. Als Partner im öffentlichen Bereich sind sie zugleich Stützpfeiler unseres gesamten Gemeinwesens und ein wichtiger Beitrag zum sozialen Frieden in unserer Gesellschaft. Allerdings dürfen wir die verbandlich organisierte Caritas nicht als Alibi nutzen, um nicht auch selbst diakonisch tätig zu sein in den Gemeinden und als Einzelne! Freilich, vieles imBereich des Diakonischen und Sozialen lässt sich nur mit professionellem Fach- und Sachverstand verantwortlich tun. Dennoch sagt Jesus zu jedem von uns: Seid barmherzig wie der Vater! Dieser Auftrag lässt sich nicht einfach an Profis delegieren. Ein neues Miteinander zwischen der Caritas und den Gemeinden ist gefragt. Jede und jeder wird gebraucht. Es gilt, das Charisma der Barmherzigkeit neu zu entdecken und zu fördern.
Liebe Schwestern und Brüder! In der Fastenzeit bereiten wir uns auf Ostern vor. Die Botschaft dieses Festes ist so unerhört groß, dass wir die vierzig Tage des bewussten Zugehens auf dieses Fest brauchen. Seit jeher gehört das Fasten zur österlichen Vorbereitungszeit. Fasten meint aber mehr als nur einen bloßen Verzicht, der uns helfen will, uns auf das Wesentliche zu besinnen. Auch das Tun der Barmherzigkeit ist Fasten. Deshalb heißt es im Lobgesang einer Präfation der Heiligen Messe während der Fastenzeit: „Jedes Jahr schenkst du, Vater im Himmel, deinen Gläubigen die Gnade, das Osterfest in der Freude des Heiligen Geistes zu erwarten. Du mahnst uns in dieser Zeit der Buße zum Gebet und zu Werken der Liebe.“
Indem wir Barmherzigkeit üben, kommen wir nicht nur dem Auftrag Jesu nach, sondern lernen auch tiefer zu verstehen, was er für uns getan hat in seiner Hingabe bis zum Kreuz. Als der Soldat mit der Lanze sein Herz öffnete, war dies nur das letzte äußere Zeichen für die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes, die durch Jesus zu allen Menschen gelangt. Feiern wir die Fastenzeit mit der Karwoche und das Osterfest mit der österlichen Festzeit so mit, dass das Erbarmen Gottes uns bis ins Innerste, in unsere „Eingeweide“ ergreift und auch uns barmherzig macht! Nutzen Sie, liebe Mitchristen, für diese tiefe Erfahrung auch neu das Bußsakrament, und trauen Sie sich zur Beichte zu gehen! So werden wir im Heiligen Jahr tiefer erfassen, was christliche Barmherzigkeit ist: Gottes großes Geschenk und sein Auftrag an jeden von uns.
Auf diesem Weg segne Sie der dreifaltige Gott, + der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Ihr Bischof
+ Stephan