Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Joh 15,12

Drucken

Grußwort

Wissen sie, Herr Pastor, meistens lese ich ihre Grußworte im Pfarrbrief nicht zu Ende, so sagte unlängst eine Frau aus unserer Pfarrei zu mir. So entgegnete ich, aber sie wissen schon, dass ich mir viel Mühe gebe und auch nur schreibe, was mich auch wirklich betrifft. Ja, sagte sie, dieses mal habe ich auch bis zum Schluß alles gelesen. Sie haben mich mit ihren Worten gepackt. Das freut mich sehr, sagte ich der Frau, nicht so sehr für mich, aber für sie.

Liebe Schwestern und Brüder, es sind diese kleinen Begegnungen, aus denen sich immer wieder neue Grußworte für den Pfarrbrief entwickeln. Es sind nicht die großen Themen der Theologie, oder der Philosophie, die ich hier vor ihnen ausbreite. Wenn ich aber so darüber nachdenke, dann wohl eben doch. Im Kleinen, in den flüchtigen Begegnungen, da kann man die großen Themen finden.

Es sind Worte, egal ob gedruckt, geschrieben oder gesprochen, vielleicht tausendmal gehört, uns plötzlich treffen. Sie dringen in unser Innerstes vor und wirken, machen froh oder traurig, machen Mut oder Enttäuschung. Was ist das Geheimnis des Wortes? Macht es überhaupt Sinn, dieses Geheimnis im Wort zu suchen, in der Analyse der Buchstaben oder der Druckertinte?

Es kommt die Zeit des Nachdenkens, die dunkle Jahreszeit steht uns ins Haus. In St. Wendel findet die Wendalinus Wallfahrt statt. Als iroschottischer Mönch kam St. Wendelin hierher zu uns, um den Menschen das Wort Gottes zu verkünden. Jenes wunderbare Wort, das nicht nur sein Leben, sondern auch das vieler Menschen zu tiefst verändert und geprägt hat.

Herr Pfarrer Klaus Leist hat eine Einladung zur St. Wendelinus Wallfahrtswoche geschickt, auf die ich gerne verweise. Trauen sie sich, gehen sie ruhig mal dorthin und lassen sie sich packen (Pfarrbrief Seite 24).
 
Ihr Pastor Patrik Krutten

Ein Gebet

Du musst nicht über Meere reisen,
musst keine Wolken durchstoßen
und musst nicht die Alpen überqueren.
Der Weg, der dir gezeigt wird, ist nicht weit.
Du musst deinem Gott nur
bis zu dir selbst entgegengehen.

Hl. Bernhard von Clairvaux

Ein Zitat

Ich möchte, dass mein Leben ein ständiges Gebet ist.

Sel. Elisabeth von der Dreifaltigkeit

Neuigkeiten aus der Weltkirche ...

News aus dem Vatikan - alle Nachrichten aus der Kirche
  • Die Würde des Menschen steht vor jeder Berechnung – dieser zentrale Gedanke prägte die Lectio Magistralis von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin an diesem Mittwoch, dem 15. Oktober, in Rom. Anlässlich der Eröffnung des Zentrums für das Studium und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) am Höheren Institut für Gesundheit (Istituto Superiore di Sanità) betonte der Kardinal die Notwendigkeit einer ethisch geleiteten Technologie im Gesundheitswesen. Alles lesen  

... & aus der Bibel

Denn für Gott ist nichts unmöglich.

Lk 1,37