Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Joh 15,12

Drucken

Weltgebetstag 2017

Am ersten Freitag im März wird weltweit der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Jeweils Frauen eines anderen Landes bereiten den Gottesdienst vor. In diesem Jahr haben Frauen von den Philippinen die Texte und Lieder zusammengestellt. Die Philippinen sind mit mehr als 7000 Inseln ein Land voller Schönheiten aber auch Gegensätze in Südostasien. Es steht die Frage im Mittelpunkt „Was ist fair?“ Frauen unterschiedlichen Alters aus verschiedenen Regionen erzählen stellvertretend von Ungerechtigkeiten in ihrem Land.

Die kfd Wemmetsweiler lädt herzlich zum Wortgottesdienst am Weltgebetstag am Freitag, 03. März, 16.00 Uhr in die Begegnungsstätte Michelsberg ein.

Zum diesjährigen Weltgebetstag im Ortsteil Merchweiler lädt die Kath. Frauengemeinschaft ebenfalls am Freitag, 03. März um 17.00 Uhr ins Jugendheim Merchweiler ein.

Drucken

Wenn ein Mensch gestorben ist ...

Niemand soll in unserer Pfarreiengemeinschaft anonym sterben. Niemand soll nach seinem Tod der Vergessenheit anheim fallen. Damit das gelingt, legen wir Wert auf eine angemessene Trauerkultur:

In der Regel unterrichtet das betreffende Bestattungsunternehmen unser Pfarrbüro über einen Todesfall. Die Verstorbenen werden per Aushang bekannt gegeben und die Totenglocke geläutet.

Das Bestattungsunternehmen terminiert die Trauerfeier mit dem Friedhofsamt und meldet den Termin an den zuständigen Seelsorger, die zuständige Seelsorgerin in den Pfarreiengemeinschaften im Dekanat Illingen. Diese vereinbaren mit den Hinterbliebenen ein Trauergespräch, bei dem auch über den Trauergottesdienst gesprochen wird.

Am Abend vor der Bestattung findet nach katholischer Tradition ein Totengebet in der Kirche statt, dass von Ehrenamtlichen aus unserer Pfarreiengemeinschaft gestaltet wird. Material dazu liegt in den Kirchen aus. Das Totengebet ist ein wichtiges Zeichen für den gemeinsamen Beistand und ein Zeichen christlicher Hoffnung im Zusammenhang von Tod und Sterben. Es soll den Verstorbenen Gott anempfehlen. Das Totengebet geht auf das Urchristentum zurück. Traditionell betet man Bußpsalmen, deren wichtigster und bekanntester der Psalm 130, das „De profundis“, ist. Eine große Bedeutung hat auch die Litanei für die Verstorbenen.

Natürlich ist es wünschenswert das Angehörige, Freunde und Nachbarn an dem Totengebet teilnehmen. Dennoch wird das Totengebet in unserer Pfarreiengemeinschaft künftig wieder unabhängig von dem Wunsch der Angehörigen gebetet und als Dienst der Gemeinde für den Verstorbenen für jeden angesehen.

Von Anfang an haben die Christen geglaubt und gelebt, dass die Gemeinschaft der Gläubigen in der Kirche nicht nur die Lebenden, sondern auch die Verstorbenen umfasst. So gibt es keinen Gottesdienst, in dem nicht wenigstens allgemein aller Lebenden und Verstorbenen gedacht wird.

Ein Sterbeamt ist, wenn gewünscht, freitags abends um 18.30 Uhr. Sollte in der Woche die Messe freitags nicht am betreffenden Ort stattfinden, besteht die Möglichkeit auf den darauffolgenden Freitag auszuweichen. Sonntags ist kein Sterbeamt. Ein Sterbeamt heißt, dass wie beim 30er Amt oder einer Messintention der Name des Verstorbenen vorgelesen wird. Die Texte und Lesungen orientieren sich an der Tagesliturgie.

Zum „30er Amt” nach einem Todesfall bzw. einer Bestattung und zum „Jahrgedächtnis” werden die Namen der Verstorbenen im Pfarrbrief abgedruckt, sofern die Angehörigen dies mit dem Bestattungsunternehmen entsprechend regeln.

Am Allerheiligenfest hat das Totengedächtnis einen besonderen Platz bei der Andacht zur Gräbersegnung: Alle Verstorbenen des vergangenen Jahres werden namentlich genannt, und es wird für sie eine Kerze entzündet. Danach werden alle Gräber und die dort Versammelten mit Weihwasser gesegnet. Das Weihwasser erinnert an die Taufe, in der die Auferstehungshoffnung der Christen ihren Ursprung hat.

Gez. Melanie Viehl

Drucken

50. Jahrestag der Priesterweihe

Die Feier des 50. Jahres meiner Priesterweihe habe ich auf den 5. Fastensonntag, der früher „Passionssonntag“ hieß und schon viele Jahre als „Misereorsonntag“ bekannt ist, gelegt, weil ich das Anliegen der „Eine-Welt-Gruppe“ aufgreifen und auf diese besondere Passion unserer Tage, die Not der Straßenkinder, mit Nachdruck hinweisen möchte:

Auch Jesus hat die Kinder, in die Mitte gestellt. Darauf möchte auch ich an diesem Tag hinweisen.

Die Kinder gleichen sich bei ihrer Geburt weltweit. Doch wie entscheidend ist, wo sie geboren sind! Was haben wir dazu beigetragen, dass wir hier und nicht z.B. im Sudan oder in Syrien geboren sind!? Überhaupt nichts. Das Leben im Wohlstand ist uns „in die Wiege gelegt worden“.

Von Straßenkindern in den großen Städten haben wir alle gehört. Das sollte uns beunruhigen und das Verständnis dafür wecken, dass ich zu meinem Jubiläum

keine Geschenke möchte außer Spenden für MISEREOR, insbesondere für solche Kinder, die auf der Straße leben müssen, nur weil sie das Pech hatten, dort, wo sie sind, geboren zu sein.

Das ist der Hintergrund, auf dem ich mein Jubiläum begehen möchte als besinnliches Fest, an dem wir uns bewusst machten, dass unser aller Engagement für das Wachsen des Reiches Gottes entscheidend ist in Verbindung mit dem, der uns zu beten gelehrt hat: „dein Reich komme!“. Er hat uns allen zugleich Sendung und Auftrag gegeben.

Ich lade zum Hochamt am 02. April um 10.00 Uhr in die Kirche St. Michael, Wemmetsweiler und – zusammen mit der „Eine-Welt-Gruppe“ zum anschließenden „Solidaritätsessen“, das auf meine Kosten geht, in die Begegnungsstätte ein.

Vor allem für die auswärtigen Gäste gibt es im Anschluss daran noch Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen.

In der Osternacht ist nach dem Gottesdienst für alle Gelegenheit zu einem Umtrunk, wie es ja in Merchweiler gute Tradition ist.

Am 2. April sollten wir die Passion der Kinder in Not bedenken.

Albert Dörrenbächer

Drucken

Was passiert 2017?

Wichtige kirchliche Termine auf katholisch.de

  • 3. März: Weltgebetstag der Frauen
  • 6. bis 9. März: Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Bensberg
  • 11. März: Ökumenischer Buß- und Versöhnungsgottesdienst in Hildesheim
  • 29. April bis 6. Mai: Woche für das Leben
  • 13. Mai: 100. Jahrestag der Marienerscheinungen von Fatima
  • 24. bis 28. Mai: Deutscher Evangelischer Kirchentag in Berlin und Wittenberg
  • 10. September: Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
  • 16. September: Ökumenischer Kongress in Bochum
  • 24. bis 30. September: Interkulturelle Woche
  • 25. bis 28. September: Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda
  • 16. und 17. Oktober: Katholischer Medienkongress in Bonn
  • 22. November: Katholischer Flüchtlingsgipfel in Frankfurt am Main
  • 3. Dezember: 1. Advent, Beginn des neuen Kirchenjahres

Quelle: Steffen Zimmermann "Was passiert 2017", http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/das-passiert-2017, abgerufen am 14.01.2017

Drucken

Gottesdienste im Dekanat Illingen

Im Dekanat Illingen gibt es folgende regelmäßig stattfindende Gottesdienste in den Pfarrkirchen.

In der Ferienzeit, an besonderen Tagen und Festen können sich die Gottesdienste natürlich ändern. Um sicher zu gehen, können Sie den Pfarrbrief oder die aktuelle Tagespresse zu Rate ziehen oder im entsprechenden Pfarrbüro anrufen.

Samstags Vorabendmesse
17:30 Hirzweiler/Welschbach
17:45 Dirmingen
18:00 Wustweiler bzw. Humes im Wechsel
18:00 Mainzweiler bzw. Lautenbach bzw. Fürth im Wechsel

Sonntags
9:00 Hüttigweiler
9:00 Calmesweiler
9:00 Mainzweiler bzw. Lautenbach bzw. Fürth im Wechsel
10:00 Uchtelfangen bzw. Wiesbach im Wechsel
10:15 Bubach
10:30 Illingen
10:30 Ottweiler
18:00 Bergkapelle Illingen (jeden 1. Sonntag im Monat)
18:00 Wemmetsweiler bzw. Merchweiler im Wechsel
18:30 Eppelborn

Montags
18:00 Fürth
18:30 Eppelborn
18:30 Humes

Dienstags
8:30 Mainzweiler
18:30 Calmesweiler

Mittwochs
8:30 Wiesbach
9:00 Hüttigweiler
18:00 Lautenbach (am zweiten Mittwoch im Monat um 15:30 Uhr)

Donnerstags
9:00 Hirzweiler/Welschbach
9:10 Wemmetsweiler
18:30 Bubach
18:30 Wustweiler

Freitags
8:30 Ottweiler
9:00 Illingen
9:00 Uchtelfangen
18:30 Eppelborn
18:30 Merchweiler bzw. Wemmetsweiler im Wechsel

Darüber hinaus gibt es noch Rosenkranzgebete und Gottesdienste in Seniorenhäusern. Diese entnehmen Sie bitte den Pfarrbriefen.

Drucken

Wir feiern den Advent!

Herzliche Einladung zum WortGottesDienst mit Kommunionspendung

in der Pfarrkirche Rosenkranzkönigin Merchweiler
am 27. November 2016 am 1. Adventssonntag um 10.30 Uhr.

In dieser Wort-Gottes-Feier wird der Adventskranz gesegnet und die erste Kerze entzündet. Alle, die an diesem Sonntagmorgen sich in Gemeinschaft zum Gebet versammeln wollen, sind herzlich willkommen.

Vorbereitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntagmorgen.

Der Pfarreienrat hat sich in der letzten Sitzung damit auseinandergesetzt und setzt sich dafür ein, dass einmal im Monat ein Wortgottesdienst am Sonntagmorgen ermöglicht wird, abwechselnd in Merchweiler und Wemmetsweiler. Alle die dabei mitmachen möchten (nicht nur Lektoren und KommunionhelferInnen) und diese Gottesdienste mitgestalten helfen wollen, treffen sich am Montag 09. Januar 2017 um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Merchweiler.

Nähere Informationen bei Dekanatsreferent Reiner Klein 06825-403068-18 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Gottesdienstwerkstatt der Dekanate Illingen und Neunkirchen in der BegeWem

am: 16. Februar 2017
Ort: Begegnungsstätte Wemmetsweiler
Referenten: Dekanatsreferenten Klaus Becker und Reiner Klein

„Die Formen, in denen Christinnen und Christen im Bistum Trier Gottesdienst feiern, werden vielfältiger. Neben der Eucharistie als „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ werden neue Gottesdienstformen entwickelt und verbreitet, um mit unterschiedlichen Zielgruppen, zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten zu feiern. Die Gottesdienstformen entsprechen der Vielfalt der Lebenswirklichkeiten in der heutigen Welt.“ HERAUS GERUFEN, 28

Dieses Angebot richtet sich an alle, die das gottesdienstliche Leben vor Ort als LektorIn und KommunionhelferIn stützen oder andere Erfahrung mit Gottesdiensten haben. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Gottesdienstformen kennen. Grundlage wird u. a. das neue Gotteslob sein, um daran die Vielfalt möglicher Gottesdienstformen aufzuzeigen. Sie erhalten praktische Anregungen, wie sie an die Gottesdienstgestaltung herangehen können. In der ‚Gottesdienstwerkstatt’ ist auch Raum für persönliche Anliegen und Interessen.

Gez. Reiner Klein, Dekanatsreferent

Öffnungszeiten der Pfarrbüros

 Grundsätzlich gelten folgende Öffnungszeiten des Pfarrbüros.
Bitte beachten Sie auch kurzfristige Ausnahmen,
die im aktuellen Pfarrbrief veröffentlich sind.

 

Wemmetsweiler   Merchweiler
  Montag 10.00 - 13.30 Uhr
8.00 - 13.30 Uhr Dienstag  
  Mittwoch 10.00 - 13.30 Uhr 
8.00 - 13.30 Uhr Donnerstag  
  Freitag  08.00 - 12.00 Uhr

 

Die aktuellen Öffnungszeiten des Pfarrbüros inklusive Ausnahmeregelungen
können Sie jederzeit dem gültigen Pfarrbrief entnehmen.

 

Ein Gebet

Nichts verwirre dich,
nichts erschrecke dich,
alles vergeht.
Gott ändert sich nicht.
Die Geduld erreicht alles.
Wer sich an Gott hält,
dem fehlt nichts.
Gott allein genügt.

Hl. Teresa von Avila

Ein Zitat

Du musst dir drinnen in deiner Seele eine kleine Zelle bauen, so wie ich. Denke daran, dass Gott darin ist und geh von Zeit zu Zeit hinein.

Sel. Elisabeth von der Dreifaltigkeit

Neuigkeiten aus der Weltkirche ...

News aus dem Vatikan - alle Nachrichten aus der Kirche
  • „Spes non confundit“: Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen. So lautet das Leitwort des Heiligen Jahres 2025. Unsere neue Radio-Akademie stellt Texte von Franziskus zu diesem Jubeljahr vor. Alles lesen  

... & aus der Bibel

Die Gnade Jesu Christi, des Herrn, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

2Kor 13,13